© Foto: Rolf Grübel | Schrozberg
Jacobi-Sommerfest
Die Geschichte des Jacobi-Sommerfestes
Jacobi SommerfestDer Ursprung des zwischenzeitlich Traditionsfestes liegt über 500 Jahre zurück. Im Jahr 1488 nämlich erhielt Schrozberg die Erlaubnis an Simon und Judäa einen Markt abzuhalten. Erst im 20. Jahrhundert bemerkte man, dass dieser Marktermin – Ende Oktober – wegen der meist schlechten Witterung sehr ungünstig war und so beantragte die damalige Gemeinde Schrozberg 1950 den Markttermin auf das Wochenende vor Sankt Jacobi im Juli zu verlegen. Diesem Antrag wurde stattgegeben und so konnte 1950 erstmals das Jacobi-Sommerfest gefeiert werden. Festplatz und Festgelände war seinerzeit das Gelände beim Schloss, das so genannte Gailwiesle. Die ersten beiden Fest fanden im Freien statt, wobei es das erste Fest total verregnete.
1952 entschloss man sich mit dem Jacobi-Sommerfest einen Heimattag zu verbinden und hierzu wurde erstmals ein großes Festzelt aufgestellt. Nun konnten witterungsunabhängig bunte Nachmittage und Abende abgehalten werden. Diese Veranstaltungen wurden bis Jahr 1974 durch Erich Gührer veranstaltet. Unter seiner Regie stand schon damals der Vergnügungspark der zuerst im alten Schulhof und später auf dem heutigen Schlossparkplatz aufgebaut wurde.
Die Festzeltbewirtschaftung erfolgt abwechslungsweise durch die Schrozberger Gastronomie. Mit dem Wechsel des Festplatzes an das Schul- und Sportzentrum 1977 begann dann eine neue Zeitrechnung des Jacobi-Sommerfestes. Der Gemeinderat von Schrozberg beschloss am 18.02.1977 das Jacobi-Fest an das Gelände bei den Sportanlagen, den heutigen Festplatz zu verlegen. Nun war ausreichend Platz vorhanden und das Jacobi-Sommerfest konnte sich zu einem aus der Region nicht mehrwegzudenkenden Volksfest weiterentwickeln.
Das Angebot und das Programm wurden schrittweise erweitert und ergänzt. Ausstellungen mit unterschiedlichen Themen wurden abgehalten, ein Krämermarkt, ein Biergarten und ein Café wurden ins Leben gerufen. Auch wurden das Programm, das Musikangebot und die Speiskarte des Festzeltes im Laufe der Jahre den heutigen Anforderungen angepasst. Bereits 1976 wurde die Festzeltbewirtschaftung von den örtlichen Vereinen übernommen. Wie schon im Gründungsjahr ist auch heute noch der Festzug eine Haupttraktion des Schrozberger Jacobi-Sommerfestes an der sich die Schule, die Kindergärten, Vereine, Handwerker und sonst. Organisationen aus dem ganzen Stadtgebiet beteiligen.
Nächster Termin
Jacobi Sommerfest
-
00
Tage
-
00
Stunden
-
00
Minuten
-
00
Sekunden
Kleine Stadt. Großes Miteinander.
Feiern Sie mit uns das Jacobi Fest in Schrozberg – ein Fest für die ganze Familie!
Fünf Tage voller Musik, Begegnungen und guter Laune erwarten Sie beim Jacobi-Fest in Schrozberg. Vom 17. bis 21. Juli verwandelt sich die Stadt in einen lebendigen Festplatz mit abwechslungsreichem Programm.
Freuen Sie sich auf Live-Musik im Festzelt, gemütliches Beisammensein im Landfrauen-Café, einen lebendigen Krämermarkt, Fahrgeschäfte und viele kulinarische Angebote. Der beliebte HAKRO-Stadtlauf, farbenfrohe Festumzüge und das große Feuerwerk am Sonntagabend runden das Programm ab.
Bereits am Donnerstag, 17. Juli, beginnt das Fest mit einem besonderen
Highlight: Beim politischen Abend mit Manuel Hagel, CDU-Landesvorsitzender und Fraktionschef im Landtag, stehen aktuelle Themen und der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt.
Das Jacobi-Fest beweist gelebte Gemeinschaft in Schrozberg – ganz nach dem Motto: Kleine Stadt. Großes Miteinander.
Das Jacobi Fest in Schrozberg verspricht unvergessliche Momente für die ganze Familie. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!
Feiern Sie mit – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Jacobi-Veranstaltungsflyer 2025
Donnerstag, 17. Juli / 19.00 Uhr
Politischer Abend mit Fraktionsvorsitzendem des Landtages
Manuel Hagel, CDU
Freitag, 18. Juli
18.00 Uhr Beginn des Festbetriebes im Festzelt und auf dem Festplatz
20.00 Uhr Eröffnung des 72. Jacobi-Sommerfestes durch die „Böllerschützen Gebsattel“ – „ Abend der Vereine und Betriebe“ traditioneller Bieranstich- und eine super Stimmung mit den „Nachteulen“ aus Unterfranken– pure Party-Energie von Blasmusik bis Rock
Samstag, 19. Juli
17.00 Uhr HAKRO Stadtlauf
17.00 Uhr Öffnung der Zeltbetriebes
17.30 Uhr Öffnung Vergnügungspark
20.00 Uhr Partystimmung – Unterhaltung –mit der Party-Coverband „Dragon Fire“
Sonntag, 20. Juli
10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Festzelt
11.00 Uhr Mittagstisch im Festzelt
12.00 Uhr Öffnung Markt
13.30 Uhr Festumzug,
14.00 Uhr Jacobi-Café der Landfrauen
14.30 Uhr Öffnung Vergnügungspark
14.30 Uhr Unterhaltung im Festzelt mit der “Gronachtaler Blasmusik“
15.30 Uhr Auftritt “TBi’s funny Kids“ vor dem Eingang der Stadthalle
19.00 Uhr Stimmung und Unterhaltung mit der „Musikkapelle Wachbach“
22.30 Uhr Feuerwerk
Montag, 21. Juli / 19.00 Uhr
Unterhaltung und Festausklang im Festzelt mit der „Gräni Gäng“