© Grafiken aus: elements.envato.com
Leichte Sprache
Was ist Leichte Sprache?
Die Leichte Sprache ist eine besondere, stark vereinfachte Variante der deutschen Sprache. Ihr Ziel ist, die Verständlichkeit von Texten und Dokumenten zu erhöhen und so allen Menschen den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Die Idee zur Entwicklung einer leicht verständlichen Sprache stammt ursprünglich von der Vereinigung „People first“, einer Selbstvertretungsorganisation für Menschen mit Lernschwierigkeiten aus den USA.
Mit Leichter Sprache Barrieren abbauen
Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein Bedürfnis aller Menschen. Sie entscheidet über die Lebensqualität des Einzelnen. Schließlich sind Menschen soziale Wesen und brauchen einander.
An vielen Stellen verhindern Barrieren, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wer dabei nur die baulichen Barrieren wie Schwellen oder Stufen im Blick hat, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu Gebäuden wie Schulen, Behörden und Museen versperren, betrachtet nur einen Ausschnitt. Fehlende Kontraste und fehlende Leitsysteme stellen beispielsweise Teilhabebarrieren für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen dar. Menschen mit Hörbehinderungen hingegen benötigen Informationen in Gebärdensprache, um einem Vortrag folgen zu können.
So wie eine Tür den Zugang zu einem Gebäude für eine Person ohne Weiteres ermöglicht, kann die gleiche Tür für eine andere Person zur Barriere werden, zum Beispiel, wenn sie nicht breit genug für einen Rollstuhl ist. Auch die Sprache kann eine Barriere sein. Wer nicht die gleiche Sprache wie die anderen spricht, fühlt sich schnell ausgeschlossen. Nicht nur eine andere Muttersprache kann Teilhabe verhindern. Für viele Menschen ist die Art, in der die deutsche Sprache heute zum Beispiel in Gesetzestexten oder in Mitteilungen von Behörden genutzt wird, schwer verständlich. Wer einen Text nicht erfassen kann, gibt schnell auf. Wer den Brief einer Behörde nicht versteht, kann eventuell auf Grund der fehlenden Verständlichkeit nicht die erforderlichen Entscheidungen treffen.
Die Leichte Sprache kann helfen, sprachliche Barrieren abzubauen und allen Menschen den Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Besonders in Ämtern und Behörden muss dies sichergestellt werden. Öffentliche Stellen verpflichtet das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (BGG) zur einfachen und verständlichen Kommunikation. Dabei sind sowohl die schriftliche als auch die sprachliche Kommunikation inbegriffen. Ebenso müssen entsprechend der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) öffentliche Stellen Informationen im Internet barrierefrei zur Verfügung stellen.
Leichte Sprache als Chance
Die Anwendung der Leichten Sprache erfordert das Erlernen der Regeln und ein wenig Übung. Leicht ist es nicht. Doch der Aufwand lohnt sich, denn die Leichte Sprache ist eine Chance für alle. Sie hilft, Barrieren abzubauen und Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen.