© Foto: br.concept e.K. | Werbeagentur Wallhausen

Schrozberg

Schmalfelden

Stadtteil Schmalfelden,1242 ha,475 m NN, ca. 370 Ew.

Schmalfelden ist landwirtschaftlich geprägt, mit einigen Handwerksbetrieben. 1033 erstmals als Smalefelden urkundlich erwähnt, als Kaiser Konrad II. und seine Gemahlin Gisela ihren gesamten Besitz zu Schmalfelden dem Hochstift Würzburg schenkten. Später gehörte Schmalfelden zum Großteil den Hohenlohe-Langenburg, andere Teile zum Amt Werdeck (Ansbach) und Rothenburg. Anfang des 18. Jh. hatte Ansbach die meisten Untertanen, daneben auch Rothenburg und Hohenlohe-Ingelfingen. 1797 trat Preußen als Rechtsnachfolger Ansbachs seine Rechte an Hohenlohe-Ingelfingen ab, 1806 fiel der Ort an Württemberg, gehörte bis 1938 zum Oberamt Gerabronn, von da an zum Landkreis Crailsheim bis 1972, jetzt zum Landkreis Schwäbisch Hall. Laurentiuskirche (1285), ev. Pfarrkirche.

Ortschaftsräte

Robert Kraft - Ortsvorsteher Schmalfelden

Robert Kraft

Ortsvorsteher Schmalfelden

Dominik Flaig

Stellvertreter Ortsvorsteher

Nach oben scrollen
Rathaus Schrozberg

Neues deutsches Namensrecht

Ab 1. Mai 2025 gibt es ein neues deutsches Namensrecht, mit viel mehr Möglichkeiten.

Wichtige Änderungen im Überblick:

  • Die Namenswahl nach der Eheschließung wird vielfältiger
  • Doppelnamen für Kinder sind möglich
  • erleichterte Namensänderungen für Scheidungs- und Stiefkinder

Erklärungsvideo zum Ehenamensrecht: 
https://youtu.be/tWgu3lRUmxU 

Erklärungsvideo zum Kindesnamenrecht: 
https://youtu.be/j7EZq8Rq3ss 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner