Schrozberger Gemeinderat unterwegs zu einer Besichtigungsfahrt der städtischen Liegenschaften im gesamten Stadtgebiet

Schrozberger Gemeinderat unterwegs zu einer Besichtigungsfahrt der städtischen Liegenschaften im gesamten Stadtgebiet

Am Donnerstag, den 10. April unternahm der Schrozberger Gemeinderat eine Busrundfahrt zu den Liegenschaften und aktuellen Baustellen im Schrozberger Stadtgebiet. Begleitet wurde diese Befahrung von Bürgermeisterin Jacqueline Förderer und Mitarbeitern der Verwaltung. Bauamtsleiter Thomas Pöschik bereitete dafür die Route vor. Ziel der Tour war es, sich einen umfassenden Überblick über die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu verschaffen. Schon oft wurde betont, dass aufgrund der finanziellen Lage Prioritäten gesetzt werden müssen und künftig sicher nicht alle Ansprüche erfüllt werden können.

Die Besichtigung begann in Schrozberg, gefolgt von einem Besuch im Schrozberger Osten. Anschließend führte der Weg in den Schrozberger Westen. Während der Tour wurden nicht nur verschiedene Gebäude, sondern auch Kläranlagen, Sportanlagen und Spielplätze in Augenschein genommen. In Riedbach angekommen organisiert Ortsvorsteher Roland Jung kurzerhand eine Kaffeepause am Dorfgemeinschaftshaus Riedbach. Auch hier bot sich dann die Gelegenheit zur Besichtigung der dort in Zukunft notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Zur Veranschaulichung der umfangreichen Infrastruktur, welche die Stadt Schrozberg zu unterhalten ist, wurden folgende Zahlen genannt: 15 Dorfplätze, 40 Buswartehäuschen, 58 Pumpwerke, 12 Spielplätze, 6 Brücken, 32 Löschwasserbehälter, 341 Sitzbänke und 12 Seen gehören zum Eigentum der Stadt Schrozberg. Diese Vielzahl an Liegenschaften und Einrichtungen erfordert regelmäßige Wartung und Pflege, was mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden ist. Welche hohen Schäden auch immer wieder durch z.B. Tiere verursachten werden können, zeigte ein Besuch am See in Kälberbach. Dort hat ein Biber, wie an vielen Stellen im Stadtgebiet ganze Arbeit geleistet und in diesem Fall die Böschung durchlöchert.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von dem Engagement der Dorfgemeinschaften: Sei es beim Schmücken der Dorfplätze und Treffpunkte, bei der Gestaltung der Durchfahrten oder beim Instandhalten und Reinigen der Buswartehäuschen – die Bürgerinnen und Bürger leisten einen wertvollen Beitrag zur Verschönerung und Pflege unserer schönen Stadt und deren Teilorte. Vieles geschieht ganz ohne Aufforderung und dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die sich aktiv für das Wohl unserer Stadt einsetzen.

In Ettenhausen, mit der Besichtigung der dortigen Kläranlage endete die Besichtigungsfahrt nach rund fünf Stunden mit einer gemeinsamen Einkehr ins Gasthaus Ettetal in Ettenhausen. Sicher war der Nachmittag eine gut investierte Zeit für die künftigen Entscheidungen des Schrozberger Gremiums.

 

Unsere Bilder zeigen die Gruppe bei der Besichtigung der Stadthalle in Schrozberg, am See in Kälberbach, bei einem bereits abgeschlossenen Sanierungsprojekt an der Brücke bei Heuchlingen und an der Kläranlage in Ettenhausen.

 

Nach oben scrollen
Rathaus Schrozberg

Neues deutsches Namensrecht

Ab 1. Mai 2025 gibt es ein neues deutsches Namensrecht, mit viel mehr Möglichkeiten.

Wichtige Änderungen im Überblick:

  • Die Namenswahl nach der Eheschließung wird vielfältiger
  • Doppelnamen für Kinder sind möglich
  • erleichterte Namensänderungen für Scheidungs- und Stiefkinder

Erklärungsvideo zum Ehenamensrecht: 
https://youtu.be/tWgu3lRUmxU 

Erklärungsvideo zum Kindesnamenrecht: 
https://youtu.be/j7EZq8Rq3ss 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner