__br.concept

Test-Kategorie

Bürgermeisterin Förderer gratuliert den Eheleuten Meitner zum besonderen Fest der Diamantenen Hochzeit
__br.concept, Aus unserer Stadt

Bürgermeisterin Förderer gratuliert den Eheleuten Meitner zum besonderen Fest der Diamantenen Hochzeit

 

Bereits im Juli durften die Eheleute Franz und Emilie Meitner ihre Diamanten Hochzeit feiern. Seit über 60 Jahren gehen die Beiden gemeinsam durchs Leben und Anfang August durfte auch Bürgermeisterin Förderer dazu gratulieren. Beim Besuch der Bürgermeisterin erfuhr sie einiges über den Lebensweg der Eheleute: Herr Meitner wurde 1946 aus Tschechien vertrieben und fand zunächst in Wittenweiler eine neue Heimat zusammen mit seiner Mutter und seinen drei Geschwistern. Im Jahr 1952 zog die Familie mit dem Vater, der zwischenzeitlich aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, nach Großbärenweiler, wo sie später dann eine leerstehende Hofstelle bezogen und übernahmen. Frau Meitner stammt aus Weilerhof/Niederstetten und hat zwei ältere Geschwister. Die Eheleute Meitner lernten sich in Schrozberg kennen, wo sie sich immer wieder begegneten und schließlich über die Schwester von Frau Meitner in Kontakt kamen.

Die Eheleute Meitner haben zwei Töchter, vier Enkel und zwei Urenkel. Besonders schön ist, dass eine Tochter in Großbärenweiler wohnt, sodass sie regelmäßig die Enkel und Urenkel sehen kann, wenn diese zu Besuch sind. Gemeinsam bewirtschafteten die Eheleute die dortige Landwirtschaft und hielten bis 1976 Kühe und Schweine, danach nur noch Schweine bis zum Renteneintritt im Jahr 2000.

Die Hochzeit wurde standesamtlich in Schmalfelden gefeiert, die kirchliche Trauung fand in Schrozberg statt mit Pfarrer Heinle. Die Feier, welche in der Krone stattfand, war eine eher schlichte, aber herzliche Feier, „nicht so eine große Geschichte, wie das heute üblich ist“, wie die Jubilare selbst sagten. Etwa 60 bis 65 Gäste waren bei der Feier anwesend, darunter Familie und enge Freunde. Das Paar zeigte sich dankbar und zufrieden mit ihrem Leben und sind froh darüber, dass sie noch beide recht fit sind, um das Leben gemeinsam genießen zu können.

Der besondere Ehrentag wurde im Familienkreis gefeiert mit den Kindern, Enkeln und Urenkeln.

Bürgermeisterin Förderer überbrachte einige Tage später zusammen mit Lothar Mühlenstedt als Vertreter der Ortschaft Schmalfelden die Glückwünsche und ein Präsent der Stadt Schrozberg sowie die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Dem Ehepaar Meitner wünscht die Stadt Schrozberg von dieser Stelle nochmals alles Gute und viel Gesundheit für die weiteren Jahre.

Unser Bild zeigt die Herrn Meitner (links) und Frau Meitner (rechts) am Tag ihrer Diamantene Hochzeit 

 

Die Schule Schrozberg - Abschlussfeier der Klassen 10Ra/b und 9H der Schule Schrozberg
__br.concept, Aus unserer Stadt

Die Schule Schrozberg – Abschlussfeier der Klassen 10Ra/b und 9H der Schule Schrozberg

Ein Abend voller Emotionen, Erinnerungen und Ausblicke

Am 23. Juli 2025 fand an der Schule Schrozberg die feierliche Abschlussfeier der Klassen 10Ra, 10Rb und 9H statt. In festlicher Atmosphäre verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Familien, Lehrkräften und Freunden von zehn gemeinsam verbrachten Jahren voller Spaß, Anstrengung und Durchhaltevermögen.

Die Stadthalle, in der die Feier stattfand, war festlich geschmückt und eine Menge von Emotionen, wie Aufregung, Freude aber auch Trauer, standen förmlich in der Luft. Nach dem angenehmen Empfang ging es mit dem Programm weiter. Es begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Korder, worauf die lustigen und auch nachdenklichen Beiträge unserer Klassenlehrer Frau Kraft, Frau Vorherr und Herr Busch-Nowak folgten. Besonders bewegend waren die Beiträge der Schülerinnen und Schüler selbst. In Form von Reden, kreativen Präsentationen und Spielen, wie Kinderbilder oder Handschriften erraten, zeigten sie, was sie als Klassen ausgemacht hat: Zusammenhalt, Vielfalt und Herzlichkeit. Nach der Projektpreisverleihung für die Klasse 9H durch den Freundeskreis folgte ein mit Frau Knopf einstudierter Tanz der Mädchen, der für noch bessere Stimmung im Publikum sorgte.

Der Höhepunkt des Abends war die langerwartete Zeugnisvergabe. Jeder einzelne Schüler und jede Schülerin wurde unter musikalischer Begleitung auf die Bühne gebeten und erhielt unter tosendem Applaus das Abschlusszeugnis.

Zudem wurden besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit einem Preis oder einer Belobigung geehrt.

Nach dem offiziellen Teil klang der Abend mit vielen Gesprächen, Umarmungen und auch ein paar Tränen aus – ein Abschied, der nicht leicht war, aber voller Stolz und Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft.

Victoriya und Mina, 10b

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 9H:

Hannah-Tabea Blumenstock, Letizia-Marie Millica Christian, Finja Grap, Lea Haberl, Emily Kin, Lea Lovric, Marieke Mahle, Julia Pieruschka, Lea Wucherer (Lob), Felix Berger, Michael Biberger, Erik-Nicolas Constantin, Thomas Philip Filusz, Jan Friesen, Nico Rafael Jung, Nils Kircher, Ilias Meyer, Karlo Pavic, Nick Rohr, Leon Schumm, Sebastian Woitalla

Klasse 10Ra:

Michelle Bauer, Shahd Khirallah Alchaar, Luisa Reichel (Lob), Melina Salachov (Preis), Lea Schöller, Leonie Wahlenmaier (Preis), Robin Micha Dietrich (Lob), Finn Micha Hachtel (Lob), Paul Herbst, Jan Hofmann, Niclas Kollmar, Leo Kreiselmeyer (Preis), Jakob Friedrich Schlecht (Lob), Tim Stiefel, Lukas Thorwarth (Preis)

Klasse 10Rb:

Victoriya Gräser (Preis), Lea Tabitha Hetzel (Preis), Mina Ivanovic (Preis), Sarah Krämer, Alisa Marschick, Lilly Wucherer, Justin Beck-Braunen, Lukas Michel Müller, Baran Özbey, Ivan Pavic (Lob), Nico Stahl (Preis), Noah Stahl (Lob), Luca Wittmann, Lukas Zobel (Preis), Torben Linus Zürmer

 

 

 

 

 

 

 

Gabriela Franz künftig im Bürgermeisterinnenvorzimmer tätig
__br.concept, Aus unserer Stadt

Gabriela Franz künftig im Bürgermeisterinnenvorzimmer tätig

Gabriela Franz heißt die neue Kollegin, die nun künftig im Vorzimmer der Bürgermeisterin tätig ist und unter anderem die Kindergartenanmeldungen entgegennimmt, die Kinderzuteilung vornimmt und den Kindergartenbedarfsplan aufstellen wird.

Sie löst damit Erika Baier ab, die schon im letzten Monat ihre dreijährige Tätigkeit bei der Stadt Schrozberg auf eigenen Wunsch beendet hat. Sie hatte schon vor gut sechs Wochen ihren letzten Arbeitstag und wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit guten Wünschen für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg verabschiedet.

Gabriela Franz hat nun zum Monatswechsel ihre neue Tätigkeit aufgenommen – am Freitag, dem 1. August war ihr erster Arbeitstag. Sie war bisher zwar nicht in der öffentlichen Verwaltung tätig, bringt aber die allerbesten Voraussetzungen und entsprechende Qualifikationen aus der freien Wirtschaft mit, war in früheren Tätigkeiten auch schon als Assistenz im Geschäftsleitungsbereich tätig und bringt diese nun im Schrozberger Rathaus mit ein.

Wir wünschen Gabriela Franz auch von dieser Stelle aus nochmals einen gelingenden Start in ihrer neuen Tätigkeit und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

 

„Tour de Hohenlohe 2025“
__br.concept, Aus unserer Stadt

„Tour de Hohenlohe 2025“

Am 13. September 2025 heißt es wieder: Aufsatteln zur Tour de Hohenlohe!

Die beliebte Radtour lädt auch im Jahr 2025 zu einer genussvollen Entdeckungsreise durch die reizvolle Landschaft Hohenlohes ein. Start- und Zielpunkt ist diesmal die Stadt Schrozberg, die mit ihrer Stadthalle und dem umliegenden Ambiente einen idealen Rahmen für das Rad-Event bietet.

Zwei Strecken zur Auswahl – Tourpläne jetzt online

Die beiden geplanten Touren – eine kürzere Strecke und eine längere Variante – stehen ab sofort online zur Verfügung unter www.tour-de-hohenlohe.de sowie direkt unter:

·        Kleine Tour (ca. 32 km): Tour de Hohenlohe 2025 | Kleine Tour | Schrozberg | Radtour

·        Große Tour (ca. 67 km): Tour de Hohenlohe 2025 | Große Tour | Schrozberg | Radtour

Kurzfristige Änderungen der Streckenführung – etwa durch Baustellen oder Witterungsbedingungen – sind möglich. Die endgültige Route wird kurz vor der Veranstaltung durch Bodenmarkierungen vor Ort ausgeschildert, sodass für Orientierung und Sicherheit gesorgt ist.

Über die Tour de Hohenlohe

Die Tour de Hohenlohe ist eine jährlich stattfindende Radveranstaltung, die Radfahrenden die Möglichkeit bietet, die wunderschöne Region Hohenlohe auf zwei Rädern zu erkunden. Eine Besonderheit der Veranstaltung ist der jährlich wechselnde Gastgeberort – dadurch ergeben sich immer wieder neue landschaftliche und kulturelle Einblicke. Die Tour richtet sich an alle Alters- und Leistungsgruppen und erfreut sich großer Beliebtheit in der Region und darüber hinaus.

Für alle Generationen – aktiv unterwegs

Ob alleine, mit Freundeskreis, Familie oder im Verein – die Tour de Hohenlohe bietet ein gemeinsames Erlebnis für alle Generationen. Am 13. September 2025 warten abwechslungsreiche Routen und die gewohnt gastfreundliche Atmosphäre auf alle Teilnehmenden.

 

Rund um die Stadthalle Schrozberg, dem zentralen Start- und Zielpunkt der Tour, sorgt Feuchter Catering & mehr, der Pächter der Stadthalle, mit einem passenden Angebot an Speisen und Getränken für das leibliche Wohl – auch nach der Tour ist so für gesellige Stunden gesorgt.

Hohenlohe lässt sich am schönsten auf dem Rad entdecken – aktiv, genussvoll und gemeinsam.

Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Angie Schilcher

Info@hs-tourismus.de

0791 / 755 7444

 

Wir suchen Sie - als Kämmereileitung !
__br.concept, Aus unserer Stadt

Wir suchen Sie – als Kämmereileitung !

 

 

Die Stadt Schrozberg (5.900 Einwohner), Landkreis Schwäbisch Hall sucht baldmöglichst eine

 

            Leitung der Finanzverwaltung (m/w/d)

            Fachbediensteten für das Finanzwesen gem. §116 GemO

 

Die Tätigkeit umfasst

                 •      Leitung der Kämmerei mit derzeit 4 Mitarbeitenden

                 •      Erstellung Haushaltsplan und Jahresrechnung, Haushaltsvollzug und          -überwachung
•      Zuschussanträge und Abrechnung kommunaler Projekte

                 •      Bearbeitung Anlagenbuchhaltung auf Basis NKHR

                 •      Steuerangelegenheiten
•      Gebührenkalkulationen
•      Bearbeitung Satzungen/Dienstanweisungen
•      Vertretung der Zuständigkeiten des Amtes im Gemeinderat  

sowie weitere Aufgaben im Rechnungs- und Kassenwesen. 

Die Besetzung soll möglichst in Vollzeit erfolgen. Besoldung/Vergütung ist möglich entsprechend beamtenlaufbahnrechtlichen Voraussetzungen bis A 13 oder in vergleichbarer Entgeltgruppe des TVÖD. Fundierte Erfahrungen im kommunalen Haushalts-, Kassen- und Finanzwesen wären wünschenswert. Kenntnisse im Fachverfahren MACH Finanzplus wären von Vorteil.  

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis 15. September 2025 an die Stadt Schrozberg, Postfach 1 44, 74573 Schrozberg. Fragen beantwortet Ihnen Bürgermeisterin Jacqueline Förderer, Tel 07935/707-10 oder jacqueline.foerderer@schrozberg.de oder Hauptamtsleitung Helmut Hüttner, Tel. 07935/707-20 oder helmut.huettner@schrozberg.de .

Ausführliche Informationen zu unserer Stadt unter www.schrozberg.de

 

 

Bewirtung gesucht – Wer hat Lust mitzumachen?
__br.concept, Aus unserer Stadt

Bewirtung gesucht – Wer hat Lust mitzumachen?

Für die Veranstaltung des Russlanddeutschen Theaters am Freitag, den 19.09.2025 im Kultursaal Schrozberg suchen wir noch eine Gruppe, einen Verein, eine Einrichtung oder eine Schulklasse, die an diesem Abend die Bewirtung übernehmen möchte.

Angeboten werden sollen Kaltgetränke und kleine Snacks wie Fingerfood oder belegte Brötchen – die genaue Auswahl kann frei gestaltet werden.

Der Erlös aus dem Verkauf darf selbstverständlich für die eigene Kasse behalten werden – ideal also, um das Gruppenbudget ein wenig aufzubessern!

Wer Zeit und Interesse hat, sich mit einem kleinen Team zu engagieren, darf sich gerne bei Manuela Schlecht unter manuela.schlecht@schrozberg.de melden.

Wir freuen uns auf eure Rückmeldung!

 

Feuerwehr - erfolgreich beim Leistungswettbewerb
__br.concept, Aus unserer Stadt

Feuerwehr – erfolgreich beim Leistungswettbewerb

Vier Gruppen erhielten am vergangenen Samstag in Crailsheim Feuerwehr-Leistungsabzeichen ausgehändigt.

Nach mehreren Wochen mit vielen Übungen, in denen die festgelegten Abläufe eines Löschangriffs innerhalb eines fixierten Zeitlimits trainiert wurden, waren zwei Gruppen beim Abzeichen in Bronze erfolgreich. Nach der Überreichung der Ansteck-Zeichen durch Kreisbrandmeister Joachim Wagner gratulierte Kommandant Marc Möbus folgenden Feuerwehrleuten der Schrozberger Feuerwehr: Oliver Denecke, Kai Hachtel, Sven Hachtel, Maurice Hauber, Isabell Jung, Phil Möbus, Lennis Rohn, Bernhard Schmidt, Noah Thürauf und Timon Zobel. Mit Friedrich Wolz als Gruppenführer und Günter Thorwarth als Maschinist wurden die Teilnehmer von zwei Leistungsabzeichen erprobten Kameraden unterstützt. Zur Gruppe gehörten auch drei Feuerwehrkameraden aus Rot am See.
Äußerst glückliche Gesichter gab es nach der Löschübung, der Prüfung zur Technischen Hilfeleistung und dem Theorieteil mit allerhand Fragen rund um die Feuerwehr, bei den Teilnehmern der beiden Gold-Gruppen. Trotz des Regengusses, mit dem eine Gruppe zusätzlich zu kämpfen hatte, erledigten sie alle Erfordernisse zur Zufriedenheit der Schiedsrichter. Und so erhielten Marcel Neudeck (Gruppenführer), Michael Dosch, Klaus-Dieter Ehrmann, Fabian Gögelein, Nathanael Liebetanz, Florian Naser, Hannes Wagner und Karl-Friedrich Wirsching die ersehnten Abzeichen ebenfalls von Kreisbrandmeister Wagner ausgehändigt. Sechs Feuerwehrleute aus Blaufelden und Gerabronn machten die Gruppe komplett, da jeweils neun Positionen zu besetzen sind. Kommandant Möbus bedankte sich bei allen, die unzählige Stunden ihrer Freizeit in die Vorbereitung für die Abnahme gesteckt hatten. Als Schiedsrichter für Leistungsabzeichen unterstützte Jochen Östreicher die Gruppen bei den regelmäßigen Übungen, um möglichst alle Fehlerquellen frühzeitig auszuschließen.

Die Anspannung von vor dem Durchgang ist einem freudigen Lachen der Teilnehmer der Gold-Gruppen gewichen. Gemeinsam waren Kameraden aus den Feuerwehren Schrozberg, Blaufelden und Gerabronn erfolgreich.

Zu den beiden erfolgreichen Bronze-Gruppen gehörten auch eine Kameradin und zwei Kameraden aus Rot am See. 

 

Neues aus dem Städt. Kindergarten Haus am See
__br.concept, Aus unserer Stadt

Neues aus dem Städt. Kindergarten Haus am See

 

Unsere Vorschulkinder feierten am Freitag den 18. Juli ein tolles Abschiedsfest mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet in der Schulmensa.

19 Vorschulkinder verlassen unseren Kindergarten und freuen sich heute schon auf ihre Einschulung nach den Sommerferien.

Nach dem leckeren Frühstück gab es für alle Vorschulkinder noch eine Überraschung in Form einer Schultüte.

Ein herzliches Dankeschön an die SPARKASSE Schwäbisch Hall /Crailsheim für die  wunderschönen Regenschirme die uns für die Kinder gespendet wurden und den zukünftigen Erstklässlern viel Freude bereitet haben.

Der „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" bescherte uns bei den Röttinger Festspielen einen unvergesslichen Theaterbesuch und zählte zu einem weiteren Höhepunkt aller Vorschulkinder.

Wir bedanken uns auf diesem Wege für eine tolle gemeinsame Zeit. Wir wünschen allen Kindern und Familien einen guten Start in der Schule und alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Ein Kindergartenjahr geht bald zu Ende und wir verabschieden uns vom 8. August bis 5. September in die Sommerferien.

Unserem Elternbeirat danken wir für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und bedanken uns ebenso bei allen Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und das gute Miteinander.

Schöne Ferien, gute Erholung

wünscht das Team „Haus am See“

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 8. September 2025.

 

Beantragung von Personalausweis und Reisepass: Aktuelle Informationen zum digitalen Passbild
__br.concept, Aus unserer Stadt

Beantragung von Personalausweis und Reisepass: Aktuelle Informationen zum digitalen Passbild

 

Seit Mai 2025 sind bedeutende Neuerungen im deutschen Pass- und Ausweiswesen in Kraft: Bei der Beantragung von Reisepässen, Personalausweisen, elektronischen Aufenthaltstiteln sowie Reiseausweisen des Ausländerrechts (Reiseausweis für Ausländer, Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Staatenlose) sind künftig ausschließlich digitale biometrische Lichtbilder zulässig. Ziel dieser neuen Regelungen ist es, die Qualität und Sicherheit der Lichtbilder zu erhöhen, das Risiko von gefälschten Passbildern in Ausweisdokumenten zu verringern und den Antragsprozess zu vereinfachen.

Die Einhaltung der internationalen Bestimmungen für die Biometrie von Lichtbildern ist besonders wichtig, um eine sichere und schnelle Identifizierung zu ermöglichen. Bürgerinnen und Bürgern sollen Unannehmlichkeiten insbesondere bei Grenzkontrollen erspart werden. Die Umstellung auf digitale Lichtbilder ermöglicht eine medienbruchfreie und sichere Übermittlung im Rahmen der Ausweisbeantragung an die zuständigen Behörden. Bürgerinnen und Bürger können wählen, ob sie ihr digitales Passbild direkt in der Behörde oder bei einem Fotodienstleister (z. B. in einem Fotostudio oder Drogeriemarkt) anfertigen lassen möchten.

Das von einem registrierten Fotodienstleister neu aufgenommene Lichtbild wird über eine nach den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte und verschlüsselte Cloud elektronisch an die Behörde übermittelt. Nach der Fotoerstellung vom Fotodienstleister wird ein Ausdruck mit einem Data-Matrix-Code (vergleichbar mit einem QR-Code) ausgehändigt. Dieser wird in der Behörde vorgelegt und dort eingescannt, damit das Lichtbild aus der geschützten Cloud abgerufen werden kann. Bei folgenden Fotodienstleistern können diese Bilder angefertigt werden:

https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe

Wird das von der Bundesdruckerei der Stadt Schrozberg zur Verfügung gestellte und nun auch funktionsbereite digitale Aufnahmesystem PointID® genutzt, fällt für Antragstellende eine Gebühr von 6 Euro pro Lichtbild an.

Aufgrund der umfangreichen Änderungen erlaubt eine Übergangsregelung bis zum 31. Juli 2025 den Kommunen in Ausnahmefällen weiterhin Papierlichtbilder zu akzeptieren.​ Haben Bürgerinnen und Bürger beispielsweise aus Unkenntnis bereits im April ein Papierpassbild für ihre Beantragung im Mai anfertigen lassen, muss kein neuer Termin vereinbart werden. Die Behörde wird entweder das Papierlichtbild ausnahmsweise akzeptieren.

 

Ausweisdokumente können per Post nach Hause geschickt werden

Seit dem 1. Mai 2025 haben Bürgerinnen und Bürgern außerdem die Möglichkeit, ihre beantragten Ausweisdokumente gegen eine Gebühr von 15 Euro per Post nach Hause geschickt zu bekommen. In diesem Fall entfällt die persönliche Abholung in der Behörde. Voraussetzung für den Direktversand der Ausweisdokumente ist eine inländische Meldeanschrift. Bei Personalausweisen, elektronischen Aufenthaltstiteln sowie eID-Karten für Unionsbürgerinnen und -bürger ist der Direktversand bereits ab dem 16. Geburtstag möglich. Reisepässe können ab dem 18. Geburtstag mit der Option Direktversand beantragt werden.​

Sendungen mit Ausweisdokumenten dürfen nur persönlich an die Adressatin oder den Adressaten übergeben werden. Eltern können daher die Ausweisdokumente ihrer Kinder weiterhin in der Behörde abholen. Auch bevollmächtigte Personen, wie Ehegatten oder gesetzliche Vertreterinnen und Vertreter, müssen das Dokument persönlich in der Behörde entgegennehmen. In Fällen, in denen eine persönliche Abholung oder der Direktversand nicht in Anspruch genommen werden kann, besteht die Möglichkeit, eine vertretende Person zu bevollmächtigen, die das Ausweisdokument in der Behörde abholt.

Die neuen Regelungen basieren auf dem Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen, das am 3. Dezember 2020 beschlossen wurde und am 1. Mai 2025 in Kraft getreten ist.

Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerbüro der Stadt Schrozberg, Rathaus Zimmer Nr. 106. Dort stehen Ihnen Yvonne Krämer (yvonne.kraemer@schrozberg.de), Michele Löhr (michele.loehr@schrozberg.de) oder Stefanie Sohns (stefanie.sohns@schrozberg.de)  unter der Telefonnummer 07935/707-22 bzw. 07935/707-23 gerne zur Verfügung

 

Gestattungen immer rechtzeitig beantragen
__br.concept, Öffentliche Bekanntmachungen

Gestattungen immer rechtzeitig beantragen

An unsere Vereine und andere Veranstalter zur Beachtung

Zu jeder öffentlichen Veranstaltung, bei der vor allem auch alkoholische Getränke verkauft werden, muss bei der Gemeindeverwaltung eine Gestattung nach § 12 des Gaststättengesetzes beantragt werden. Für eine Verkürzung der Sperrzeiten ist ebenfalls eine Genehmigung erforderlich. Nach der Gaststättenverordnung ist der Antrag auf eine Gestattung / Sperrzeitverkürzung (Schankerlaubnis) gemäß § 12 Gaststättengesetz mindestens zwei Wochen vor Beginn des Betriebes zu stellen.

Wir bitten alle Betroffenen neuerlich, auf diese Regelungen zu achten.

Seit der Änderung der Gaststättenverordnung gelten seit 2010 die Sperrzeiten wie folgt:
Die allgemeine Sperrzeit beginnt um 03.00 Uhr und endet um 06.00 Uhr. In der Nacht zum Samstag und zum Sonntag beginnt die Sperrzeit um 05.00 Uhr. Die Anträge können mündlich oder schriftlich bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Die Gebühr muss bei der Abholung der Gestattung oder per Überweisung entrichtet werden.

Hinweis: Üblicherweise werden Veranstaltungen im Freien wegen der störenden Wirkung für die Nachbarschaft in aller Regel nicht bis zum Beginn der allgemeinen Sperrzeit genehmigt, sondern müssen erheblich früher beendet werden.

Zur Beantragung wenden Sie sich an unser Bürgerbüro – Yvonne Krämer/Michele Löhr –  Tel: 07935/707-22, E-mail: yvonne.kraemer@schrozberg.de /michele.loehr@schrozberg.de  oder die weiteren Kolleginnen im Bereich des Bürgerbüros der Stadt Schrozberg.

Nach oben scrollen
Rathaus Schrozberg

Neues deutsches Namensrecht

Ab 1. Mai 2025 gibt es ein neues deutsches Namensrecht, mit viel mehr Möglichkeiten.

Wichtige Änderungen im Überblick:

  • Die Namenswahl nach der Eheschließung wird vielfältiger
  • Doppelnamen für Kinder sind möglich
  • erleichterte Namensänderungen für Scheidungs- und Stiefkinder

Erklärungsvideo zum Ehenamensrecht: 
https://youtu.be/tWgu3lRUmxU 

Erklärungsvideo zum Kindesnamenrecht: 
https://youtu.be/j7EZq8Rq3ss 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner